Steg Abendstimmung

Menschen sind wie Musikinstrumente;
ihre Resonanz hängt davon ab, wer sie berührt.
Constancio C. Virgil

Weiterbildung „Die Führungskraft als Coach in der Pflege“ - Auf dem Weg zu einer neuen Führungskultur

Stetig steigender Druck, zunehmende Komplexität, Fachkräftemangel und hohe Qualitätsansprüche stellen Organisa­tionen der Pflege schon heute vor große Herausforderungen.

Führungskräfte, die diesen Herausforderungen auch zukünftig erfolgreich begegnen wollen, benötigen motivierte und intelligente Teams aus kompetenten, selbstbewussten und selbst-organisierten Mitarbeitenden, die bereit sind, in schwierigen Situationen Eigenverantwortung zu übernehmen.

Solche Teams fallen nicht vom Himmel! Sie müssen mit Bedacht und auf längere Sicht entwickelt werden. Diese Entwicklungsarbeit verlangt nach Führungskräften, die in der Lage sind, die Stärken und Potenziale ihrer Mitarbeitenden wahrzunehmen, anzuerkennen und zu fördern.

Die Weiterbildung „Die Führungskraft als Coach in der Pflege“ - Auf dem Weg zu einer neuen Führungskultur sichert und stärkt die dafür notwendigen Kompetenzen. Vor dem Hintergrund einer zukunftsfähigen Führungskultur nimmt sie eine neue und tragende Führungsdimension in den Blick: Die Führungskraft wird zum persönlichen Berater und Begleiter und gewinnt dabei selbst zusätzliche Ressourcen, um den Führungsalltag planvoll, zielführend und stressfreier zu gestalten.

Die Weiterbildung gibt den Teilnehmenden Raum und Zeit, eigene Praxisfälle zu bearbeiten und sich mit wirksamen Coaching-Instrumenten vertraut zu machen.

Um ein intensives, gemeinsames und erfolgreiches Lernen zu ermöglichen, kann die Weiterbildung nur als Ganzes gebucht werden.

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit der Philosophie des Coachings. Sie lernen die Anwendung unterschiedlicher Coaching-­Instrumente, um als Coach professionell und erfolgreich zu agieren und als Führungskraft in der Pflege eine neue und zukunftsfähige Führungskultur zu leben und zu implementieren.

Inhalte

Grundlagen des Coachings I

  • Gute Führung als Profession: Rollenklarheit und Praxischeck
  • Was ist Coaching? – Definitionen
  • Potenzialanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse)
  • Mitarbeitenden-Coaching als Haltung einer neuen zukunftsfähigen Führungskultur
  • Die Beziehungsgestaltung
  • Anlässe, Aufgaben und Ziele
  • Anwendungsbereiche in der Führungspraxis
  • Praxis des Coachings (Fallarbeit)

Grundlagen des Coachings II

  • Führung als Prozess: Wachsamkeit, Wertschätzung und Wirksamkeit
  • Lösungsorientierung im Coaching
  • Zentrale Coaching-Ansätze
  • Grundbedingungen für erfolgreiches Coaching 
  • Gesprächsführung im Coaching: Den roten Faden legen
  • Führung und Coaching: Chancen und Grenzen
  • Praxis des Coachings (Fallarbeit)

Professionell führen und coachen in der Pflege

  • Was sind typische Merkmale von Mitarbeitenden in der Pflege?
  • Inwieweit kann ich als Führungskraft den Selbstwert und das Selbstbewusstsein von Mitarbeitenden stärken?
  • Wertschätzend kommunizieren und konfrontieren
  • Selbst- und Fremdmotivation in der Pflege
  • Veränderungsprozesse mit Coaching erfolgreich gestalten und steuern
  • Praxis des Coachings

Sich selbst gut führen

  • Mein persönlicher Stil
  • Selbstschutz und Selbstfürsorge als Führungskompetenz
  • Führen in die Selbstverantwortung bei Stress, Krisen und Konflikten   
  • Resilienz und Selbstregulation
  • Selbst- und Fremdbild – lernen durch Feedback
  • Interventionsmethoden
  • Praxis des Coachings (Fallarbeit)

Spezielle Coaching-Konzepte und -Methoden:

  • Teamcoaching – Teams erfolgreich begleiten und steuern
  • Führungsselbstverständnisse und ihre Auswirkungen
  • Entwicklung eines eigenen Führungs-Konzepts: Die Führungskraft als Coach
  • Transfersicherung – vom Gespräch in die Handlung
  • Verankerung des Mitarbeitenden-Coachings in der Organisation
  • Praxis des Coachings (Fallarbeit)

Abschluss-Kolloquium

Die Teilnehmenden stellen auf der Basis eines Führungs-Konzeptes ihre eigenen Fälle vor, die dann supervisorisch ­bearbeitet werden.

Seminarblöcke:

(Modul 1)     29.04.2024 - 30.04.2024
(Modul 2)     06.06.2024 - 07.06.2024
(Modul 3)     29.08.2024 - 30.08.2024
(Modul 4)     17.10.2024 - 18.10.2024
(Modul 5)     28.11.2024 - 29.11.2024
(Modul 6)     09.01.2025 - 10.01.2025

Preis 

3.250,00 €

Dozent*innenteam

Sandra Eisenberg, Ursula Kall

Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten methodischen Spektrum und stellen Ihnen Schlüsselinstrumente aus der Trans­aktionsanalyse, dem NLP und der systemischen Beratung zur Verfügung. Die Weiterbildung wird an die Ziele der ­Teilnehmenden und die entstehenden Gruppenprozesse angepasst.

Abschluss

Die erfolgreiche Teilnahme schließt mit einem ­Zertifikat der COACHING AKADEMIE NORD des IBAF-­Qualifizierungs­zentrum für Führung und Management und der Diako­nischen Fort- und Weiterbildungsakademie ab.

Veranstaltungsort

Diakonische Fort- und ­Weiterbildungsakademie (DFA)
Weidestraße 132
22083 Hamburg
Telefon: 040 8060671–50

Anmeldung per Post / Fax oder E-Mail

IBAF-Qualifizierungszentrum Kiel
Britta Wasem
Kieler Schloss/Schlossplatz 1
24103 Kiel
britta.wasem@ibaf.de
Telefon: 0431 6499-210
Telefax: 0431 6499-218

Online-Anmeldung zum 29.04.2024

Foto: AdobeStock/Jenny Sturm
Druckfunktion Diese Seite weiterempfehlen
Zum Seitenanfang